https://idw-online.de/de/news822881

Lisa Wolf PR Management
Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

Hackathons, Innovationswettbewerbe oder Ideenplattformen – Unternehmen lassen sich heute allerhand einfallen, um an frische Ideen zu kommen und ihre Mitarbeitenden dabei mehr einzubinden. Doch da lässt sich noch eine Schippe drauflegen. Inzwischen überlassen Unternehmen auch die Bewertung und Förderung von neuen Ideen ihren Mitarbeitenden und machen damit gute Erfahrungen, wie eine Studie der Kühne Logistics University (KLU) und der Siemens AG in Zusammenarbeit mit weiteren Universitäten zeigt. Internes Crowdfunding bereichert damit den Werkzeugkoffer fürs Innovationsmanagement. Welche Fallstricke dennoch lauern und wie man es am besten ausgestaltet.

In mehreren Crowdfunding-Runden waren Mitarbeitende der Siemens AG nicht nur eingeladen, ihre Ideen auf einer internen Online-Plattform zu präsentieren, sondern konnten auch als Investor*innen mitbestimmen, welche Projekte umgesetzt werden. Sie durften also das tun, was sonst eher Manager*innen vorbehalten ist: entscheiden und Budgets verteilen. Die Forschenden haben dann untersucht, wie gut diese verteilte Entscheidungsfindung funktioniert und welche Rolle dabei Hierarchien spielen. Ihr Fazit: „Die Mitarbeitenden haben qualitativ hochwertige Ideen eingereicht und ihre Kolleg*innen haben diese auch als solche erkannt und finanziell unterstützt“, sagt Christina Raasch, Professorin für Digital Economy an der KLU und Wissenschaftlerin am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW).

Ganz unvoreingenommen waren die Investor*innen allerdings nicht: Sie neigten dazu, Ideengeber*innen der gleichen Hierarchiestufe zu bevorzugen. Raasch erläutert: „Die Ähnlichkeit zum Ideengeber oder der Ideengeberin stärkt die Identifikation mit der Idee sowie die Gruppenidentität und führt zu einer positiveren Bewertung.“ Dieser Effekt war umso stärker, je innovativer die Idee war. Stehen Investor*innen allerdings in Konkurrenz zum Ideengebenden, fällt die Investitionssumme umso geringer aus.

Wissen für das Unternehmen nutzen und Engagement fördern

Unterm Strich liegen die Vorteile von Ideenwettbewerben mit verteilter Entscheidungsfindung dennoch auf der Hand: Im Unternehmen verteiltes und eventuell brach liegendes Wissen lässt sich nutzbar machen und es entsteht mehr Austausch und Kooperation über unternehmensinterne Grenzen hinweg. „Zudem haben wir beobachtet, dass das Engagement und die Motivation der Mitarbeitenden steigen, wenn ihre Ideen wertgeschätzt und ihre Entscheidungen anerkannt werden – das Management hatte kein Vetorecht“, berichtet Christina Raasch. Und schließlich lässt sich so auch großer Ideenreichtum managen, da die Bewertung auf viele Schultern verteilt wird.

Praktikable Wege zur gemeinsamen Innovation

Damit sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeitenden maximal von internem Crowdfunding profitieren, muss das Vorgehen gut durchdacht und an das jeweilige Unternehmen angepasst sein. Um die Investor*innen nicht mit der Ideenfülle zu überfordern, sollten größere Unternehmen kleinere Kreise von Ideengeber*innen bilden. Das Management muss dahinterstehen, die Entscheidungen in die Hände der Mitarbeitenden zu legen – und sie nicht später kassieren. Ebenso ist zu klären, aus welchem Topf das Geld kommt, das die Inverstor*innen verteilen. Die Ideengeber*innen wollen ihre Ideen meist mit ihrem Namen präsentieren. Christina Raasch erläutert, warum: „Diese Sichtbarkeit steigert die Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten – das ist wichtiger als kleinere verzerrende Effekte bei der Bewertung.“

Will ein Unternehmen innovativ sein und neue Ideen willkommen heißen, muss zudem sichergestellt sein, dass das Scheitern einer Idee weder für die Ideengebenden noch die Investor*innen negative Konsequenzen hat, sondern Teil einer Lernkultur ist. Innovationen sind nun einmal mit Unsicherheit verbunden. Auch die Anonymität oder Sichtbarkeit der Investor*innen hat Auswirkungen: Sichtbare Investor*innen bewerten gründlicher, sind aber auch vorsichtiger und geraten eventuell seitens der Ideengeber*innen unter Druck. „Eine andere Möglichkeit wäre, die Identitäten der Investor*innen nur von umgesetzten Ideen offenzulegen“, schlägt Christina Raasch vor. „Ich rate aber eher zu dauerhafter Anonymität, um generell Rückwirkungen auf die Inverstor*innen zu vermeiden.“

So lief die Untersuchung ab

Siemens hat seit 2015 neun Finanzierungsrunden mit internem Crowdfunding durchgeführt. Das funktioniert so: Mitarbeitende stellen ihre Projektideen mit dem Nutzen fürs Unternehmen und dem benötigten Budget auf einer Plattform vor. Alle Mitarbeitenden können die Ideen „liken“ und Feedback geben. Bis zu einem Stichtag können die Ideengeber*innen ihre Projekte weiterentwickeln. Eine begrenzte Anzahl anonymer Investor*innen – alle Mitarbeitenden können sich dafür melden, das Los entscheidet, wer Investor*in wird – bekommt ein Budget, begutachtet die Ideen und kann das Geld in 1-Euro-Schritten verteilen. Ideen, die ihre Fördersumme erreichen, bekommen grünes Licht.

Das Forschungsteam hat die Daten der Ideenplattformen anonymisiert ausgewertet und beispielsweise Neuheitsgrad, Investitionsentscheidungen und Hierarchiestufen erfasst. Die Ergebnisse sind in die Studie eingeflossen. Darüber hinaus haben die Wissenschaftler*innen mit Ideengeber*innen, Investor*innen und Führungskräften gesprochen sowie die Mitarbeitenden online dazu befragt, wie sie den Nutzen der Ideenplattform wahrnehmen. Diese Informationen haben dazu beigetragen, die Mechanismen und Ergebnisse des internen Crowdfundings bei Siemens zu verstehen.

Aktuelles

11.12.2023

https://idw-online.de/de/news822881 Lisa Wolf PR ManagementKühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Hackathons, Innovationswettbewerbe oder Ideenplattformen – Unternehmen lassen sich heute allerhand einfallen, um an frische Ideen zu kommen und ihre Mitarbeitenden dabei mehr einzubinden. Doch da lässt sich noch eine Schippe drauflegen. Inzwischen überlassen Unternehmen auch die Bewertung ... mehr...

17.10.2023

Ziele und Kenngrößen für das Ideenmanagement und seine Bündnispartner

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 31.01.2023 <a href=“http://><a href=“http://http://http://><a href=“http://http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/ziele-und-kenngroessen-fuer-das-ideenmanagement-und-seine-buendnispartner.html“ /> Themen: Smarte Ziele und Erfolgskriterien für ein Ideenmanagement; direkter, indirekter und formaler Nutzen des Ideenmanagements; Partner und Stakeholder des Ideenmanagements; Ideenmanagement im Umfeld von OPEX, HR, QM, EHS und anderen Das Ideenmanagement ist in den meisten ... mehr...

16.10.2023

Best Practice Beispiel: Das Ideenmanagement bei der LBBW

Auf die Frage, ob Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Kampagnen und KVP unter einem Dach zusammenpassen, hat die LBBW eine klare Antwort: Ja, das geht! Dabei ist es nicht nur der Veränderungsdruck von außen, was die verschiedenen Programme eint, sondern auch die Ausrichtung auf die übergeordneten strategischen Stoßrichtungen und ein gemeinsames Verständnis der ... mehr...

08.08.2023

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 14.06.2023 Themen: generative Künstliche Intelligenz, ChatGPT, DALL-E2, Nutzung von KI für das Ideenmanagement, Beispiele für KI-generierte Texte und Bilder zum Ideenmanagement https://www.hartmut-neckel.de/blog/wo-generative-ki-im-ideenmanagement-helfen-kann-und-wo-noch-nicht.html Generative Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten – auch im Ideenmanagement. Einreicher von Vorschlägen können davon ebenso profitieren wie die an ... mehr...

06.06.2023

Von Dr. Hartmut Neckel, Martin Walla https://www.hartmut-neckel.de/blog/was-sagt-eigentlich-chatgpt-zum-ideenmanagement.html Wenn schon von ChatGPT verfasste Antworten die Zulassungsprüfungen für amerikanische Anwälte und Ärzte bestehen, darf man gespannt sein, was dieses Programm zum Ideenmanagement zu sagen hat. Hier geben wir einige Ergebnisse zu ausgewählten Fragen wieder, kommentieren deren Belastbarkeit und erklären die grundlegende Funktionsweise ... mehr...

23.02.2023

Best Practice Beispiel:                                           Das Ideenmanagement bei CeramTec

Geschrieben von: Christian Lotz (CeramTec GmbH), Dr. Hartmut Neckel am: 21.02.2022 Themen: Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements, Praxisbeispiele https://www.hartmut-neckel.de/blog/best-practice-beispiel-das-ideenmanagement-bei-ceramtec.html Von der Komponente für den künstlichen Hüftgelenkersatz bis hin zu Probenbehältern auf der Internationalen Raumstation ISS – Hochleistungskeramik ist ein vielseitiges Material. Die Ideen der Mitarbeiter waren für Entwicklungen beim Hochleistungskeramik-Hersteller CeramTec schon ... mehr...

22.11.2022

Pixabay.com/ fancycrave1 https://www.basicthinking.de/blog/2022/11/17/worauf-es-ankommt-um-innovationen-zu-foerdern/ Die Förderung von Innovationen ist keine Option, sondern ein Muss! Egal, um welche Art der Innovationen es sich handelt. Das ist jedoch schwierig, wenn Stabilität und der Status quo dem Wandel vorgezogen werden. Doch wie lassen sich Innovationen besser fördern? Und: Welche Bedingungen braucht es dazu? Meiner Meinung ... mehr...

16.08.2022

03.08.2022 | Interview | Online-Artikel verfasst von: Andrea Amerland https://www.springerprofessional.de/innovationsmanagement/unternehmenskultur/ideenmanagement-sollte-sich-dem-kulturwandel-verschreiben/23159088 Innovationsmanagement funktioniert nicht top down oder als betriebliches Vorschlagswesen. Vielmehr braucht es hauptamtliche Ideenmanager, die den Kulturwandel zur innovativen Organisation vorantreiben, so Eberhard Steiner und Miriam Landes im Gespräch.  Springer Professional: In Unternehmen werden Innovationen oft vom Management entwickelt, an die Belegschaft ... mehr...

04.07.2022

Vera Lampl 19.01.21 10:30 9 Minuten Lesezeit https://blog.hypeinnovation.com/ideenmanagement/vom-ideenverwalter-zum-influencer Wettbewerbs- und Wissensvorteile sichern, Kosten senken, Effizienz erhöhen: Gerade in Krisenzeiten gilt es, das Kreativpotenzial der eigenen Mitarbeiter noch stärker zu mobilisieren. Da wächst auch die Bedeutung des Ideenmanagers im Betrieb. Fest steht: Seine Rolle hat sich gravierend geändert. Der moderne Ideenmanager ... mehr...

13.06.2022

10.06.2022 https://idw-online.de/de/news795378 Juliane Segedi Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Studienbericht des Fraunhofer IAO liefert Ideen, Erkenntnisse und Konzepte für eine hybride Arbeitswelt Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Nach sechs Monaten intensiver Projektarbeit liefert der Studienbericht »Connected Work Innovation Hub« nun Antworten auf diese Frage. Das ... mehr...