26.06.2024

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

https://idw-online.de/de/news835957

Mittels kolloborativer Innovationen stellt sich der Mittelstand der ökologischen und digitalen Transformation

Eigene Ressourcenengpässe und der Wunsch, frühzeitig einen Wissensvorsprung gegenüber Wettbewerbern zu besitzen, sind vorrangige Motive, warum mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Startups, Forschungseinrichtungen oder anderen Wirtschaftsunternehmen innovative Projekte initiieren – und umsetzen.

Besonders aktiv sind dabei nach Untersuchungen des IfM Bonn etablierte kleine und mittelgroße Familienunternehmen aus dem produzierenden Sektor. Schließlich verfügen Unternehmen dieser Größe meist weder über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung noch über ausreichende finanzielle Ressourcen, um konstant Innovationen hervorbringen und umsetzen zu können. Auch fällt es ihnen im Gegensatz zu Großunternehmen und Startups schwerer, Fachkräfte mit innovativem Wissen zu gewinnen. Zugleich stehen die mittelständischen Unternehmen aber vor der Herausforderung, in immer kürzerer Zeit das eigene Geschäftsmodelle neu auszubalancieren, indem beispielsweise gesammelte Daten für neue Serviceangebote oder die Optmierung von Geschäftsprozessen genutzt werden. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat daher ein Forschungsteam des IfM Bonn die Motive und Herausforderungen im Hinblick auf kolloborative Innovationen unter anderem im Zuge der Kreislaufwirtschaft untersucht.

Unterschiedliche Partner für unterschiedliche Ziele
Um die eigenen fehlenden Fähigkeiten zu kompensieren, intensiviert ein Teil der mittelständischen Unternehmen ihre innovative Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Ein anderer Teil der kleinen und mittleren Unternehmen sucht hingegen gezielt die Zusammenarbeit mit innovativen Startups bzw. Forschungseinrichtungen. „Kollaborationen mit Startups werden insbesondere dann genutzt, wenn neue Technologien und Märkte erschlossen werden sollen. Dagegen werden Forschungseinrichtungen meist als Partner ausgewählt, wenn die Unternehmen besonders risikobehaftete und kapitalintensive Innovationen umsetzen wollen. Auf diese Weise können die etablierten mittelständischen Unternehmen ihre Investitions- und Innovationsrisiken reduzieren“, berichtet IfM-Wissenschaftler Dr. Jonas Löher.

Nebeneffekt: Entstehung neuer Geschäftsmodelle
„Insgesamt zeigt sich, dass die mittelständischen Unternehmen längst erkannt haben, dass sie die Wende hin zu einer dekarbonisierten und zirkulären Wirtschaft aktiv angehen müssen. Entsprechend müssen sie Marktpotenziale und die Chance auf Technologieführerschaft in nachhaltigen Zukunftsfeldern für sich erschließen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Unternehmen innovationsaktiv und in starke Innovationsökosysteme eingebettet sind“, resümiert Armando Garcίa Schmidt, Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung. Um noch mehr mittelständische Unternehmen zu kollaborativen Innovationen zu ermutigen, sei es laut der Studie von Bertelsmann Stiftung und IfM Bonn sinnvoll, wenn beispielsweise die Verbände und Kammern noch mehr (über)regional digitale Plattformen aufbauen, auf denen sich kooperationswillige Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit einem kurzem Profil, ihrem jeweiligen Angebot bzw. Bedarf präsentieren können.

Die Studie „Kollaborative Innovationsprozesse. Eine Chance für die erfolgreiche doppelte Transformation im Mittelstand“ ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) und auf der Internetseite der Bertelmannstiftung (https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseite) abrufbar.


Originalpublikation:

Brink, S.; Löher, J.; Schröder, C. (2024): Kollaborative Innovationsprozesse. Eine Chance für die erfolgreiche doppelte Transformation im Mittelstand. in: Bertelsmann-Stiftung Focus Paper #17, Gütersloh.

Aktuelles

19.08.2024

26.06.2024 Dr. Jutta Gröschl Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitInstitut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn https://idw-online.de/de/news835957 Mittels kolloborativer Innovationen stellt sich der Mittelstand der ökologischen und digitalen Transformation Eigene Ressourcenengpässe und der Wunsch, frühzeitig einen Wissensvorsprung gegenüber Wettbewerbern zu besitzen, sind vorrangige Motive, warum mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Startups, ... mehr...

03.05.2024

Aktuelle Kennzahlen und Entwicklungstendenzen im Ideenmanagement, Benchmarking im Ideenmanagement

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 29.04.2024 <a href="http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/kennzahlenvergleich-ideenmanagement-2023-ergebnisse.html“ /> Gleich drei Veröffentlichungen zu Benchmarks im Ideenmanagements führen die Jahreszahl 2023 im Titel: die auf Daten aus dem Jahr 2019 basierende „Ideenmanagement-Studie 2023“ von Nils Landmann (HYPE Softwaretechnik GmbH) und Hans-Dieter Schat (IU Internationale Hochschule GmbH), der auf ... mehr...

13.02.2024

The Future of Idea Management: AI-Powered Solutions for Sparky, Dynamo, and Insighta

Geschrieben von: Valentina Pianta am: 07.02.2024 Themen: KI Unterstützung für Ideenentwickler, Ideenbearbeiter und Ideenmanager; Personas im Ideenmanagement und wie KI ihre Pain Points reduziert <a href="http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/the-future-of-idea-management-ai-powered-solutions-for-sparky-dynamo-and-insighta.html“ /> Im stetig fortschreitenden Bereich neuer Ideen und Verbesserungen handelt diese Geschichte von drei Hauptprotagonisten: Sparky, dem Ideengenerator; Dynamo, dem Ideenmanager; und ... mehr...

11.12.2023

https://idw-online.de/de/news822881 Lisa Wolf PR ManagementKühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Hackathons, Innovationswettbewerbe oder Ideenplattformen – Unternehmen lassen sich heute allerhand einfallen, um an frische Ideen zu kommen und ihre Mitarbeitenden dabei mehr einzubinden. Doch da lässt sich noch eine Schippe drauflegen. Inzwischen überlassen Unternehmen auch die Bewertung ... mehr...

17.10.2023

Ziele und Kenngrößen für das Ideenmanagement und seine Bündnispartner

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 31.01.2023 <a href=“http://><a href=“http://http://http://><a href=“http://http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/ziele-und-kenngroessen-fuer-das-ideenmanagement-und-seine-buendnispartner.html“ /> Themen: Smarte Ziele und Erfolgskriterien für ein Ideenmanagement; direkter, indirekter und formaler Nutzen des Ideenmanagements; Partner und Stakeholder des Ideenmanagements; Ideenmanagement im Umfeld von OPEX, HR, QM, EHS und anderen Das Ideenmanagement ist in den meisten ... mehr...

16.10.2023

Best Practice Beispiel: Das Ideenmanagement bei der LBBW

Auf die Frage, ob Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Kampagnen und KVP unter einem Dach zusammenpassen, hat die LBBW eine klare Antwort: Ja, das geht! Dabei ist es nicht nur der Veränderungsdruck von außen, was die verschiedenen Programme eint, sondern auch die Ausrichtung auf die übergeordneten strategischen Stoßrichtungen und ein gemeinsames Verständnis der ... mehr...

08.08.2023

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 14.06.2023 Themen: generative Künstliche Intelligenz, ChatGPT, DALL-E2, Nutzung von KI für das Ideenmanagement, Beispiele für KI-generierte Texte und Bilder zum Ideenmanagement https://www.hartmut-neckel.de/blog/wo-generative-ki-im-ideenmanagement-helfen-kann-und-wo-noch-nicht.html Generative Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten – auch im Ideenmanagement. Einreicher von Vorschlägen können davon ebenso profitieren wie die an ... mehr...

06.06.2023

Von Dr. Hartmut Neckel, Martin Walla https://www.hartmut-neckel.de/blog/was-sagt-eigentlich-chatgpt-zum-ideenmanagement.html Wenn schon von ChatGPT verfasste Antworten die Zulassungsprüfungen für amerikanische Anwälte und Ärzte bestehen, darf man gespannt sein, was dieses Programm zum Ideenmanagement zu sagen hat. Hier geben wir einige Ergebnisse zu ausgewählten Fragen wieder, kommentieren deren Belastbarkeit und erklären die grundlegende Funktionsweise ... mehr...

23.02.2023

Best Practice Beispiel:                                           Das Ideenmanagement bei CeramTec

Geschrieben von: Christian Lotz (CeramTec GmbH), Dr. Hartmut Neckel am: 21.02.2022 Themen: Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements, Praxisbeispiele https://www.hartmut-neckel.de/blog/best-practice-beispiel-das-ideenmanagement-bei-ceramtec.html Von der Komponente für den künstlichen Hüftgelenkersatz bis hin zu Probenbehältern auf der Internationalen Raumstation ISS – Hochleistungskeramik ist ein vielseitiges Material. Die Ideen der Mitarbeiter waren für Entwicklungen beim Hochleistungskeramik-Hersteller CeramTec schon ... mehr...