- Home
- IdeenmanagementIdeenmanagement
https://nachrichten.idw-online.de/2025/04/17/fast-wie-wir-kreativitaet-kuenstlicher-intelligenz
17.04.2025, Surabhi S. Nath, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Forschende im Bereich der Computational Neuroscience haben den kreativen Prozess von Menschen und großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht. Überraschenderweise verwenden beide ähnliche kreative Strategien, wobei LLMs bei jeder Aufgabe einen bevorzugten Ansatz konsistenter beibehalten. Eine potentielle Anwendung: Menschen und LLMs mit kontrastierenden kreativen Stilen könnten gemeinsam zu besseren Ideen gelangen.
Kreativität ist nicht mehr nur dem Menschen vorbehalten: Es gibt künstliche Intelligenz, die Gedichte schreiben, Geschäftsideen entwickeln oder Kunstwerke schaffen kann. Viele Anwender nutzen mit riesigen Textmengen trainierte Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT für schöpferische Kollaborationen: Die künstliche Intelligenz liefert Ideen und Vorschläge, während der Mensch Anleitung, Kontext und Richtung vorgibt.
Während der kreative Output von LLMs in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der Wissenschaft gerückt ist, ist der zugrundeliegende Prozess noch weitgehend unerforscht. Aus diesem Grund untersucht Surabhi S. Nath, Forscherin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie bei LLMs Kreativität entsteht und inwiefern ihre schöpferische Herangehensweise mit der von Menschen vergleichbar ist.
Flexible und beharrliche Strategien
Dabei konzentrierte sich Nath auf ein Merkmalspaar, das sich in der psychologischen Kreativitätsforschung bewährt hat: Flexibilität und Beharrlichkeit. An einem Beispiel erläutert: Bei der Aufgabe, möglichst viele Tiere aufzuzählen, könnten Menschen mit einem beharrlichen Ansatz zum Beispiel systematisch erst alle Haustiere nennen, danach Nutztiere, dann Vögel und so weiter, während diejenigen mit einem flexibleren Ansatz häufig zwischen den Kategorien hin- und herwechseln. „Der Kompromiss zwischen der Suche in der Breite und in der Tiefe, zwischen der Erkundung neuer Möglichkeiten und der Nutzung bereits vorhandener Ideen ist für jedes kreative Unterfangen von entscheidender Bedeutung“, kommentiert Nath.
Um zu überprüfen, welche dieser Strategien Menschen und verschiedene LLMs verwenden, führten Nath und ihre Kollaborationspartner klassische psychologische Kreativitätstests durch. Dabei müssen zum Beispiel alternative Verwendungen für einen Backstein gefunden werden, etwa als Schemel oder als Briefbeschwerer. Unerwartet für das Team war, dass die Herangehensweisen von Menschen und Maschinen sich sehr ähneln und beide Gruppen sowohl flexible als auch beharrliche Strategien verwenden.
Bei jeder der Aufgaben blieben die Sprachmodelle konsequent entweder bei einem flexiblen oder beharrlichen Ansatz, wechselten aber zwischen den Aufgaben häufiger als die menschlichen Versuchspersonen die Strategie. Darüber hinaus führte Flexibilität bei LLMs zu kreativeren Ergebnissen als Beharrlichkeit, während beim Menschen beide Methoden zu ähnlichen Resultaten führten.
Verbesserte Mensch-Maschine-Kollaboration
Nath glaubt, dass diese Ergebnisse den Weg für eine effektivere Zusammenarbeit ebnen: Beharrliche Menschen könnten von einem flexiblen LLM als Sparringspartner profitieren und umgekehrt. Weitere Forschungen zum schöpferischen Prozess von Menschen und Maschinen könnten auch Hinweise darüber geben, wie Kreativität erlernt werden kann, so die Wissenschaftlerin.
Ob die Ergebnisse auch auf andere gestalterische Aufgaben übertragbar sind, bleibt abzuwarten. „Natürliche Umgebungen sind viel komplexer und schwieriger zu untersuchen“, so Nath. „Der nächste logische Schritt könnte sein, Kreativität in Spielen zu untersuchen: Sie bieten ein reichhaltigeres Szenario, sind aber noch kontrollierbar.“
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Surabhi S. Nath
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Max-Planck-Ring 8-14
72076 Tübingen
Originalpublikation:
Nath SS, Dayan P, Stevenson C: Characterising the Creative Process in Humans and Large Language Models. International Conference on Innovative Computing and Cloud Computing, 2024. DOI: 10.48550/arXiv.2405.00899
Aktuelles
(Fast) wie wir: Kreativität Künstlicher IntelligenzForschungsergebnisse
https://nachrichten.idw-online.de/2025/04/17/fast-wie-wir-kreativitaet-kuenstlicher-intelligenz 17.04.2025, Surabhi S. Nath, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Forschende im Bereich der Computational Neuroscience haben den kreativen Prozess von Menschen und großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht. Überraschenderweise verwenden beide ähnliche kreative Strategien, wobei LLMs bei jeder Aufgabe einen bevorzugten Ansatz konsistenter beibehalten. Eine potentielle Anwendung: Menschen und LLMs mit kontrastierenden ... mehr...
Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2024 – Ergebnisse 1

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 06.05.2025 Themen: Aktuelle Kennzahlen und Entwicklungstendenzen im Ideenmanagement; Benchmarking im Ideenmanagement <a href="http://http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/kennzahlenvergleich-ideenmanagement-2024-ergebnisse-1.html“ /> Medianwerte der Vorschlags-, Umsetzungs- und Einsparungsquoten gegenüber 2023 nahezu unverändert, ebenso die der Umsetzungs- und Abarbeitungsanteile. Also alles in Ordnung? Von wegen! Bei ihren Vorschlägen haben fast doppelt ... mehr...
Am Anfang war die Idee
https://www.humanresourcesmanager.de/leadership/innovation-in-organisationen-erfolgreich-umsetzen 12.02.2025 Dr. Judith Muster und Lars Gaede Viele gute Ideen schlummern in so manchen Schubläden oder Köpfen. Was es braucht, damit aus der guten Idee eine echte Innovation wird und sie nicht auf dem Ideen-Friedhof landet. Egal, wo man hinschaut. Die Sorge um die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen beschäftigt die ... mehr...
05 Wege, die neue Ideen befeuern
LISTICLE/12.10.2023 Andreas Hottenrott https://www.ispo.com/sports-business/ideenmanagement-fuenf-wege-fuer-neue-ideen Ob für die Lösung eines Problems, die Entwicklung eines Produkts oder das Werben neuer Mitglieder: Unternehmen und Vereine sind in vielerlei Hinsicht auf innovative Ideen angewiesen. Die notwendige Inspiration kommt manchmal wie aus dem Nichts. Verlassen sollte man sich darauf aber nicht. Besser ist es, den ... mehr...
Neue Wege der Prämierung im Ideenmanagement
02.08.24 11:09 13 Minuten Lesezeit Vera Lampl https://www.hypeinnovation.de/blog/neue-wege-der-pr%C3%A4mierung-im-ideenmanagement Hohe Prämien – gleichbedeutend mit hoher Mitarbeitermotivation und mehr Erfolg im Ideenmanagement? So einfach ist es nicht. Klassische Prämienmodelle, die meist nur auf geldwerte Vorteile setzen, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Bedarf an flexiblen, fairen Anreizsystemen, die alle Beteiligten motivieren und zugleich ... mehr...
Gemeinsam innovativer
26.06.2024 Dr. Jutta Gröschl Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitInstitut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn https://idw-online.de/de/news835957 Mittels kolloborativer Innovationen stellt sich der Mittelstand der ökologischen und digitalen Transformation Eigene Ressourcenengpässe und der Wunsch, frühzeitig einen Wissensvorsprung gegenüber Wettbewerbern zu besitzen, sind vorrangige Motive, warum mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Startups, ... mehr...
Aktuelle Kennzahlen und Entwicklungstendenzen im Ideenmanagement, Benchmarking im Ideenmanagement

Geschrieben von: Dr. Hartmut Neckel am: 29.04.2024 <a href="http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/kennzahlenvergleich-ideenmanagement-2023-ergebnisse.html“ /> Gleich drei Veröffentlichungen zu Benchmarks im Ideenmanagements führen die Jahreszahl 2023 im Titel: die auf Daten aus dem Jahr 2019 basierende „Ideenmanagement-Studie 2023“ von Nils Landmann (HYPE Softwaretechnik GmbH) und Hans-Dieter Schat (IU Internationale Hochschule GmbH), der auf ... mehr...
The Future of Idea Management: AI-Powered Solutions for Sparky, Dynamo, and Insighta

Geschrieben von: Valentina Pianta am: 07.02.2024 Themen: KI Unterstützung für Ideenentwickler, Ideenbearbeiter und Ideenmanager; Personas im Ideenmanagement und wie KI ihre Pain Points reduziert <a href="http://<link rel=“canonical“ href=“https://www.hartmut-neckel.de/blog/the-future-of-idea-management-ai-powered-solutions-for-sparky-dynamo-and-insighta.html“ /> Im stetig fortschreitenden Bereich neuer Ideen und Verbesserungen handelt diese Geschichte von drei Hauptprotagonisten: Sparky, dem Ideengenerator; Dynamo, dem Ideenmanager; und ... mehr...
Digitalisierung und KI im Ideenmanagement

Software Tools für Ideenmanagement; Stand und Perspektiven der Digitalisierung im Ideenmanagement mehr...
Öffnet die Schleußen: Internes Crowdfounding steigert die Innovationskraft und begeistert Mitarbeitende
https://idw-online.de/de/news822881 Lisa Wolf PR ManagementKühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Hackathons, Innovationswettbewerbe oder Ideenplattformen – Unternehmen lassen sich heute allerhand einfallen, um an frische Ideen zu kommen und ihre Mitarbeitenden dabei mehr einzubinden. Doch da lässt sich noch eine Schippe drauflegen. Inzwischen überlassen Unternehmen auch die Bewertung ... mehr...