Peter Kuntz Kommunikation & Marketing
Universität Trier

Die Universität Trier hat 444 mittelständische Betriebe zu ihrer geplanten Reduzierung von CO2-Emissionen befragt. Die Umfrage lässt hoffen.

Die aktuelle Diskussion um die Einsparung von Energie im kommenden Winter zeigt, wie bedeutend das Thema gerade für das verarbeitende Gewerbe ist. Doch wie steht es um die Klimaschutzziele im deutschen Mittelstand? Um das herauszufinden, hat das Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier 444 verarbeitende mittelständische Unternehmen mit 50 bis 3.000 Beschäftigten gefragt, ob, wann und wie sie eine Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes planen. Knapp zwei Drittel der Unternehmen wollen laut der gerade vorgestellten Studie ihre Emissionen bis 2030 reduzieren. Ein Viertel strebt sogar eine CO2-Neutralität an.

„Die Umfrage hat gezeigt, dass sich doch recht viele Unternehmen Klimaziele gesetzt haben. Dazu hat die große Mehrheit der Befragten in den vergangenen fünf Jahren bereits Anstrengungen unternommen, weniger CO2 auszustoßen“, sagt Prof. Dr. Jörn Block, Sprecher des Forschungszentrums Mittelstand der Universität Trier.

Der Professor für Unternehmensführung verweist auf ein weiteres spannendes Ergebnis der Studie: Erfolgreiche und ambitionierte Unternehmen setzen sich eher konkretere Klimaziele. Unternehmen, die in den nächsten Jahren wirtschaftlich wachsen wollen, sind bei den Plänen zur CO2-Reduktion tendenziell schon ein Stück weiter als Mitbewerber mit geringeren Wachstumsambitionen. Auch Unternehmen, die zu den „Hidden Champions“, also den relativ unbekannten Marktführern in ihrem Bereich gehören, haben bereits eher ein Zieljahr für die interne CO2-Neutralität festgelegt. „Wer ambitioniert ist, ist es in allen Bereichen“, schlussfolgert Block.

Viele Unternehmen erhoffen sich laut der Umfrage durch die CO2-Reduktion eine langfristige Kostensenkung und eine Verbesserung des Unternehmensimages. Daneben wollen sie durch verminderte Emissionen den Wünschen von Kunden entgegenkommen. Sehr großen Druck zur Reduktion der CO2-Emissionen übt laut Angaben der Befragten auch der Gesetzgeber auf die Unternehmen aus. Diesen Druck erfährt der Mittelstand oft indirekt über seine Kunden. Die Kunden der verarbeitenden mittelständischen Unternehmen sind meist Großunternehmen, die laut EU-Regelwerk Nachhaltigkeitsberichte vorlegen müssen.

Doch wie wollen die Unternehmen die CO2-Neutralität erreichen? Die Reduktion des internen CO2-Ausstoßes wird mit Abstand als die bedeutendste Strategie angesehen. Nur jedes vierte Unternehmen gibt an, dass CO2-Kompensation, wie zum Beispiel der Kauf von CO2-Zertifikaten, eine wichtige Rolle einnimmt. Gespalten sind die Unternehmen bei der Einschätzung der Bedeutung von externer CO2-Reduktion, also beispielsweise durch die Wahl von auf Nachhaltigkeit bedachten Zulieferern. Dieses Vorgehen bewertet knapp die Hälfte als wichtig für ihre Klimastrategie. „Es wird deutlich, dass sich die Unternehmen vorrangig auf die eigenen CO₂-Emissionen konzentrieren, bevor sie ihre Lieferkette in den Blick nehmen“, folgert Projektmitarbeiterin Lena Benz.

Die telefonische Befragung wurde von Januar bis April 2022 durchgeführt. Inwiefern eine drohende Energieknappheit infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Auswirkungen auf die Klimaschutzstrategien von Unternehmen hat, kann die Studie daher nicht beantworten. „Das wäre noch spannend herauszufinden“, bestätigt auch Professor Dr. Jörn Block. Er und sein Team werden weiter zu diesem Thema forschen. Das aktuelle Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziell und von der Sparkassen-Finanzgruppe ideell unterstützt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Jörn Block
Forschungszentrum Mittelstand
Mail:
Tel. +49 651 201-3030

Aktuelles

29.08.2022

Peter Kuntz Kommunikation & MarketingUniversität Trier 08.08.2022 https://idw-online.de/de/news799490 Die Universität Trier hat 444 mittelständische Betriebe zu ihrer geplanten Reduzierung von CO2-Emissionen befragt. Die Umfrage lässt hoffen. Die aktuelle Diskussion um die Einsparung von Energie im kommenden Winter zeigt, wie bedeutend das Thema gerade für das verarbeitende Gewerbe ist. Doch wie ... mehr...

16.08.2022

Das Dogma der Schuldzuweisung, das uns zu einem nachhaltigen Lebensstil drängt, ist längst passé. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem positiven Lebensgefühl. Von Simon Henkel https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/nachhaltigkeit-20/ Nachhaltigkeit boomt wie nie zuvor, kaum noch eine Werbung oder Produktbeschreibung kommt ohne einen der wohlklingenden Hinweise aus: Umweltfreundliche, faire, biologische, regionale oder saisonale Produkte füllen ... mehr...

21.03.2022

08.03.2022 15:21 Axel Grehl PressestelleHochschule Pforzheim https://idw-online.de/de/news789703 Kostenlose Berechnung des Beitrags durch die Lieferketten Das Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim hat in Kooperation mit dem Thinktank für industrielle Ressourcenstrategien in Karlsruhe ein Tool konzipiert, mit dem die Treibhausgas-Emissionen von Unternehmen einfach ermittelt werden können. Der sogenannte scope3analyzer ... mehr...

01.03.2022

21.02.2022 14:27 Andrea Mayer-Grenu Abteilung HochschulkommunikationUniversität Stuttgart https://idw-online.de/de/news788787 Die EEI-Wintererhebung 2021/22 weist nach dem starken Einbruch im letzten Halbjahr deutlich höhere Investitionen für Effizienzmaßnahmen aus. Die Energieproduktivität ist rasant gestiegen. Insgesamt wollen 70% der befragten Unternehmen ihre Produkte klimaneutral anbieten. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität ... mehr...

08.02.2022

28. Januar 2022 https://industrieanzeiger.industrie.de/technik/klimaneutralitaet-ein-thema-fuer-kmu/ Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer von Leichtbau BW: „Der Weg in die Klimaneutralität ist für alle Unternehmen ein hochrelevantes Thema – nicht erst auf lange Sicht.“ Im vorliegenden Whitepaper skizziert er für KMU den Weg zu diesem ambitionierten Ziel. Die über BaWü hinaus bekannte Landesagentur Leichtbau BW ... mehr...

10.01.2022

04.01.2022 07:02 Rainer Klose KommunikationEmpa – Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt https://idw-online.de/de/news786210 Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr „Crossover“-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. ... mehr...

13.12.2021

Investitionen in Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit: Mittelstand investiert 22 Mrd. EUR in den Klimaschutz

09.12.2021 https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2021/Fokus-Nr.-359-Dezember-2021-Klimaschutzinvestitionen.pdf KfW Research Dr. Michael Schwartz, Tel. 069 74 31-86 95, . Jennifer Abel-Koch, Tel. 069 74 31-95 92, Brüggemann, Tel. 069 74 31-17 36, Die Transformation Deutschlands hin zur Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts ist eine zentrale Herausforderung. Der Mittelstand als prägender Bestandteil der Unternehmenslandschaft ... mehr...

11.10.2021

07.10.2021 Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public RelationsFraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT https://idw-online.de/de/news777059 Recycling ist der Schlüsselfaktor, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Das zeigen die Ergebnisse der »resources SAVED by recycling«-Studie, die das Fraunhofer UMSICHT im Auftrag der ALBA Group, eines der zehn führenden Recyclingunternehmen weltweit, erstellt hat. Allein im ... mehr...

17.08.2021

Gerhard Schüßler, Head of Quality & Risk Management, Walter AG, Tübingen 03.08.2021 https://industrieanzeiger.industrie.de/technik/fertigung/vierstufige-strategie-verbessert-die-nachhaltigkeit/ Die Umweltwirkung von Zerspanwerkzeugen beginnt beim Fördern der Rohstoffe und endet beim Recycling. Walter zeigt, wie sich die Einflüsse minimieren lassen. Der Tübinger setzen dabei auf vier Ebenen an. Metallverarbeitende Unternehmen wie die Tübinger Walter AG stehen ... mehr...

19.07.2021

06.07.2012 Katja Bolza-Schünemann M.A. HochschulkommunikationHochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Transfer Wissenschaft – Wirtschaft: Stärkung von Innovationskraft und Marktpositionierung durch Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie an der FHWS als „success story“ der Vereinten Nationen ausgewählt: Lehrmodul zu Nachhaltigkeit und Organisationsentwicklung von Prof. Dr. Harald Bolsinger wird zur weltweiten Nachahmung empfohlen. 2015 entstand mit den ... mehr...